
Teilmarkt:
Schlagwörter:
Vivien Foller ist Kunsthistorikerin, Zirkusartistin & PR Managerin aus Dresden.
Seit 2017 ist sie künstlerisch aktiv und lotet dabei die Grenzen der Feuerartistik durch die Kreation des Feuer-Tanztheaters neu aus. In ihre Stücke fließen Elemente aus Zirkus, Artistik, Tanz und Theater. Dabei arbeitet sie mit Vertonungen, Field Recordings und dem Einsatz von Feuer.
Von 2018 bis 2020 spielte sie im Staastschauspiel für die Produktion Circus Sarrasani – The Greatest Show on Earth und war zudem im Festspielhaus Hellerau als Bachground-Performerin an einer Inszenierung beteiligt. Sie war Mitbegründerin von zwei Zirkuskollektiven, die über die sächsischen Landesgrenzen tätig waren.
In ihren Performances baut Vivien surreale Welten, welche innere Transformationsprozesse thematisieren. Ein weiteres großes Forschungsfeld bietet die Arbeit mit Objekten und Geometrie, sowohl im Tanz als auch deren Entsprechungen im Körper. Ihr Interesse gilt daher auch besonders den im Bauhaus konzipierten Tänzen sowie der künstlerischen Arbeit von Wassily Kandinsky und Arila Siegert.
Ihre aktuelle Produktion ist das aus mehreren Akten bestehende Feuer-Tanztheater MORPHOSIS. Akt I: Medusa wurde letztes Jahr mehrfach aufgeführt. In diesem dekonstruiert sie die mythologische Figur und schafft eine feministische Perspektive und gestaltet dadurch politische Diskurse mit hochaktueller gesellschaftlicher Notwendigkeit mit. Akt II, welcher sich gerade in der Konzeptionsphase befindet, wird diesen Sommer auf diversen Festivals zu sehen sein.
Als Kunsthistorikerin ist sie im Bereich Vermittlung für die Staatlichen Kunstsammlungen, dem Deutschen Hygiene-Museum, der Ostrale sowie für das Kunsthaus Dresden tätig. Anlässlich der diesjährigen OSTRALE25 Biennale entwarf sie ein bewegungs- und tanzpädagogisches Vermittlungskonzept, welches exemplarische Aushandlungsräume schafft, die in einer von Digitalisierung und Vergeistigung geprägten Welt den Zugang zum eigenen Körper stärken.
Als Tänzerin gibt sie regelmäßig Workshops für die Dresdener Flow Arts Szene und war in diversen Projekten mit Musikern und Visual Artists involviert.
Als Projektleitung war die Kunsthistorikerin für die Ausstellung „Terrakottaarmee – das Vermächtnis des chinesischen Kaisers“ sowie für das „Domelab“ zusammen mit Markus Richter tätig.
Anfragen für:
• Feuertheater
• Feuershow für Kulturveranstaltungen und -festivals & Hochzeiten
• LED Performance
• genreübergreifende Performance
• tanzpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen
• Kunst- und Tanzvermittlung für Museen und Ausstellungen
• Projekt- und Ausstellungsleitung
• PR/Pressearbeit für Kunst/Kultur
Referenzen u.a.
Der Link zum künstlerischen Portfolio befindet sich in der Linksammlung unten.